Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Logo Schütz-Jahrbuch
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Einreichungen
    • Redaktion
    • Erklärung zum Schutz persönlicher Daten
    • Kontakt
Suchen
  • Registrieren
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 22 (2000)

Bd. 22 (2000)

					Ansehen Bd. 22 (2000)

Enthält neben Freien Beiträgen die Referate des Symposiums Freiburg 1999.

DOI: https://doi.org/10.13141/sjb.v2000
Veröffentlicht: 2017-09-01

Komplette Ausgabe

  • PDF

Titel

  • Titelseite

    • PDF
  • Impressum

    • PDF
  • Inhalt

    • PDF

Referate des Symposiums Freiburg 1999

  • Schütz und die Orgel : Überlegungen zum Organistenstand in Deutschland und Italien um 1600

    Konrad Küster
    7-16
    • PDF
  • Modalität und Kontrapunkt : Frescobaldis "Toccata cromaticha" (1635)

    Christian Berger
    17-28
    • PDF
  • Samuel Scheidt, Heinrich Scheidemann und die Toccata

    Pieter Dirksen
    29-47
    • PDF
  • Tasteninstrumente der Schütz-Zeit unter Berücksichtigung der Schlosskapellen-Orgeln und der Kombinationsinstrumente

    Uwe Droszella
    49-70
    • PDF

Freie Beiträge

  • Eine unbekannte Göttinger Claviertabulatur des 17. Jahrhunderts

    Jürgen Heidrich
    71-100
    • PDF
  • Michael Praetorius - "Capellmeister von Haus aus und Director der Music" am Kurfürstlichen Hof zu Dresden (1614-1621)

    Siegfried Vogelsänger
    101-128
    • PDF
  • Das Sterbehaus von Heinrich Schütz und die Neuberin

    Eberhard Möller
    129-134
    • PDF
  • Scheidemann oder Tunder? Zu Klaus Beckmanns Aufsatz im Schütz-Jahrbuch 1999

    Michael Belotti
    135-139
    • PDF

Anhänge

  • Die Verfasser der Beiträge

    - --
    141-142
    • PDF
  • Anzeigen

    - --
    • PDF

Beitrag einreichen

Beitrag einreichen

Sprache

  • Deutsch
  • English

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

Hosting und technische Betreuung durch die SLUB Dresden.

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.